Tagged: Geschichte

  • Holz-Badeanzüge

    Kuriose Erfindungen: Holz-Badeanzüge

    Wenn die Blackbox eines Flugzeugs jeden Absturz übersteht, warum dann nicht das gesamte Flugzeug wie eine Blackbox bauen? Ungefähr nach diesem Prinzip entstand 1929 die Idee der Holz-Badeanzüge. Schließlich treibt Holz auf dem Wasser, also warum nicht Badekleidung aus Holz tragen, um besser und sicherer schwimmen zu können?

  • Die unbekannten Präsidenten

    Die USA bestimmten im Herbst 2016 einen neuen Präsidenten und lieferten der Weltöffentlichkeit über Monate ein großes Spektakel zwischen Wahlkampf und Schlammschlacht. Nicht nur der europäische Kontinent schaute nervös-gespannt über den großen Teich, als entschieden wurde, wer in Zukunft auf Pantoffeln durch das Weiße Haus schlendern und den Schlüssel zur mächtigsten Wirtschafts- und Militärmaschinerie dieses Planeten in Empfang nehmen darf. Leider hieß der Gewinner Donald Trump.

  • Zufall

    Der Zufall und die Katastrophen

    Letzten Samstag stand ich auf der Autobahn im Stau. Als ich mich da so umblickte, erinnerte ich mich an das letzte Mal, dass ich auf der Autobahn im Stau gestanden hatte, was auch an einem Samstag gewesen war, im Dezember 2016, worüber ich in diesem Blog sogar etwas schrieb. In der Woche auf jenen winterlichen Samstagsstau gab es den Terroranschlag mittels Fahrzeug in Berlin mit zahlreichen Toten. Ich dachte während dieses erneuten Staus darüber nach, wieder etwas dazu zu schreiben, hatte aber ein komisches Gefühl dabei. Jetzt, in der Woche auf diesen sommerlichen Samstagsstau, gab es den Terroranschlag mittels Fahrzeug...

  • Todesfälle im Fußball

    König Fußball und seine gefallenen Krieger

    Wenn wir ein Fußballspiel verfolgen, dann erwarten wir von den Spielern, dass sie rennen, schießen, Zweikämpfe gewinnen und am Ende als Sieger vom Platz gehen. Wir erwischen uns dabei, wie wir lauthals „Steh auf, verdammt!“ oder „Reiß dich zusammen!“ in Richtung des Fernsehers brüllen, sobald ein Spieler zu Boden geht. Leider stehen sie nicht jedes Mal wieder auf. Manchmal fallen sie für immer. Der Fußball fordert seine Opfer.

  • Campden Wonder

    The Campden Wonder: Nur einer kam zurück

    Wenn ein totgeglaubter Mensch nach Jahren wohlbehalten zu seinen Lieben zurückkehrt, dann ist das ein viel gepriesenes Wunder. Wenn allerdings zuvor drei andere Menschen für den vermeintlichen Mord an dieser Person hingerichtet wurden, bekommt das Wunder einen mehr als nur schalen Beigeschmack. Die als „The Campden Wonder“ in die Geschichte eingegangenen Ereignisse um William Harrison und die Familie Perry im England des 17. Jahrhunderts handeln von einer so tragischen wie dubiosen Wiederauferstehung.

  • Unnützes Wissen

    Unnützes Wissen, No. 10

    Wir starten im vorchristlichen Makedonien und enden in der heutigen Antarktis. Die kleine Jubiläumsausgabe der unnützen Fakten, begonnen im September 2016, ist wieder ein Ritt durch Wissen, das eigentlich nie brauchbar ist, und wenn doch, fällt es einem nicht mehr ein.

  • Kreuzworträtsel: Antikes Volk im Iran

    Antikes Volk im Iran. Kreuzworträtsel Geschichte

    Monatlich suchen hierzulande durchschnittlich 1.900 Menschen in Online-Suchmaschinen wie Google und … na ja, Google nach „Antikes Volk im Iran“. Dieses überwältigende historische Interesse wäre ein Grund, dass deutsche Bildungswesen abzufeiern, würden viele der Internetnutzer nicht hinter „Antikes Volk im Iran“ ein „mit fünf Buchstaben“ in die Suchmaske setzen.

  • Napoleon mit Hand in der Weste

    Männer, die ihre Hand in der Weste haben

    Napoleon Bonaparte besaß zwei Hände. Das gilt geschichtlich als gesichert, obwohl wir auf vielen Porträts des berühmten französischen Herrschers nur eine Hand sehen können. Napoleon ist bekannt für die Hand in der Weste. Die meisten Darstellungen zeigen ihn quasi einhändig, während die andere Hand posierend in seiner Weste verborgen bleibt. Wird Napoleon heutzutage irgendwo imitiert, dann so gut wie immer in dieser Haltung.

  • Eier!

    „Eier!“. Eine Geschichte über Ziegenhoden und Radiowellen

    „Eier, wir brauchen Eier!“ wusste schon der große deutsche Philosoph Oliver Kahn. Dabei hatte er aber zweifellos nicht die Eier von Ziegenböcken im Sinn. Der Torwart-Titan ist eben kein John R. Brinkley. Glücklicherweise. Wer weiß, auf welche Abwege ein zweiter Mr. Brinkley die Menschheit führen würde. Die Dokumentation „Eier!“ (Original „Nuts!) erzählt die Geschichte eines amerikanischen Scharlatans, der seinen Patienten Ziegenhoden transplantierte und damit Millionen verdiente.

  • Fakt

    Unnützes Wissen, Chapter 7

    Der Februar ist der kürzeste Monat eines jeden Jahres. Das ist jetzt kein unnützes Wissen, sondern ein Fakt, der den meisten Mensch wohlbekannt ist und sein muss, andernfalls könnten einige Dinge gehörig durcheinander geraten. Einen Termin auf den 30. Februar zu legen ist zum Beispiel sehr kontraproduktiv. Da der Februar so kurz ist, konnte ich weniger unnützes Wissen verbreiten als in anderen Monaten. Ja, ganz recht, das ist eine Ausrede.

  • Siebzehn

    Die Jahre mit der 17

    „2016 war kein so wirklich gutes Jahr“. Das schrieb ich bereits Ende November, noch vor dem Anschlag in Berlin. Was wird uns wohl 2017 bringen? Lösungen oder noch mehr Probleme? Ich schaue, um die Gegenwart in all ihren Facetten zu verstehen und zu akzeptieren, ja gerne in die Vergangenheit. Was passierte denn in anderen Jahren, deren Endziffer die 17 war, auf der Welt? Ist die 17 ein gutes oder eher ein schlechtes Omen?

  • Die Weihnachtsgeschichte

    Lukas, Kapitel 2

    Der 19. Dezember 2016 fing wie ein ganz normaler Tag an. Ein Tag, an dem ich mich noch ein bisschen über einen Verkehrsstau vom Samstag zuvor auslassen konnte. Das war legitim. Ich konnte nicht ahnen, was an dem Abend geschehen würde. Der Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin war ein Schock, der erst einmal alles andere, was einem gerade noch wichtig erschien, so unfassbar banal wirken ließ. Aber auch am nächsten Tag ging das Leben mit all seinen Banalitäten weiter.

  • Silvanus

    Silvanus. Der römische Gott ohne Religion

    Im antiken Rom hatte jeder Gott, der etwas auf sich hielt, seinen eigenen Staatskult mit offiziellen Priestern, Feiertagen und allem, was eine Religion braucht. Silvanus nicht. Dennoch erfreute sich gerade diese Gottheit einiger Beliebtheit, vor allem bei jenen, die ohnehin wenig darauf gaben, was in Rom en vogue war: bei der Landbevölkerung.

  • Bild aus Bayern

    Die Bayern und der Räuber

    Die Engländer haben Robin Hood, die Amerikaner haben Bonnie und Clyde und der deutsche Freistaat Bayern hat Mathias Kneißl: Helden jenseits von Recht und Gesetz. Im Gegensatz zum König der Diebe Robin Hood und genau wie das Gangsterpaar Bonnie und Clyde ist Mathias Kneißl eine nachweislich historische Persönlichkeit – und ein verurteilter Schwerverbrecher.

  • Murder Maps auf Netflix

    Murder Maps, Staffel 1

    Bei den Stichworten „Geschichte“, „London“ und „Mörder“ denken die meisten Menschen unweigerlich an Jack the Ripper, der noch heute Hobbydetektive auf der ganzen Welt zum Grübeln bringt. Damit wird dem London des 19. und frühen 20. Jahrhundert allerdings Unrecht getan. Dort gab es noch weitaus mehr perfide Mörder, die mit schockierenden Taten die Öffentlichkeit aufschreckten.

  • Halloween

    Unnützes Wissen, Halloweenausgabe: Todesfälle

    Halloween ist das Fest der Toten. Viele Menschen werfen sich zu diesem Anlass in mehr oder weniger schaurige Kostüme, verstümmeln wehrlose Kürbisse und futtern haufenweise Schokolade, die sie ihren Nachbarn gegen Androhung von „Saures“ abgerungen haben. Ich für meinen Teil feiere Halloween mit sechs grotesken, aber wahren Geschichten rund um den Tod und die Toten. Sechs Geschichten, die viele Menschen lieber nicht kennen würden. Also seid gewarnt …