Tagged: Geschichte

  • Helene Gillet. Die Frau, die ihre Enthauptung überlebte

    Es gibt diese unglaublichen Geschichten aus der Geschichte, die kaum Geschichte machten, obwohl sie verdammt gute Geschichten abgeben. Wie die von Helene Gillet, die am 6. Februar 1625 im französischen Dijon nach einem zweifelhaften Schuldspruch enthauptet werden sollte, ihre eigene Exekution aber überlebte. Ihr Scharfrichter hingegen nicht.

  • Maskottchen

    Pistol Pete und seine Freunde

    In den USA bildet der Universitätssport den wichtigen Unterbau für die Profiligen, sei es im Bereich Mannschaftssport oder in der Leichtathletik. Ein wesentlicher Bestandteil des Universitätssports ist dabei – das wissen wir aus unzähligen Filmen und Serien – das Maskottchen. Viele US-Colleges haben für ihre diversen Sportmannschaften ein eigenes Maskottchen, das ein Aushängeschild sein soll, aber manchmal zum Problemfall wird. Oder zum Werbestar.

  • Berühmte Betrugsfälle

    Unnützes Wissen, Sonderausgabe: Lug & Betrug

    „Jeder Narr kann die Wahrheit sagen, aber nur ein verhältnismäßig intelligenter kann gut lügen“ wusste der englische Satiriker Samuel Butler schon im 17. Jahrhundert. Es ist die volle, absolute und unwiderlegbare Wahrheit, dass es seit Menschengedenken immer Lügner und Lügen, dreisten Betrug, Falschmeldungen und als Tatsachen verkaufte Gerüchte gab. Einige der schrägsten und interessantesten Fälle von Lug & Betrug sind fast vergessen. Fast.

  • Durch den Buchdeckel lesen

    Ein Buch DURCH den Einband beurteilen

    Alte Bücher sind kostbar. Sie können uns als Tore zu den Zeiten vor Film und Foto viel über die Vergangenheit verraten. Leider bleiben uns manche alten Bücher verschlossen, obwohl sie uns zur Verfügung stehen, da sie in einem so schlechten Zustand sind, dass man sie kaum aufschlagen, geschweige denn in ihnen blättern kann. Am Massachusetts Institute of Technology wird nun eine Technik entwickelt, um Bücher lesen zu können, ohne sie aufzuschlagen.

  • Unnützes Wissen

    Unnützes Wissen, First Edition

    In der unteren rechten Ecke dieses Blogs versteckt sich ein kleiner Bereich, in dem ich neuerdings in unregelmäßigen Abständen „unnützes“ Wissen verbreite, ohne gleich einen ganzen Beitrag dazu zu schreiben. Das ist natürlich vollkommen unnötig. Genau wie die Zusammenfassung aller unnützen Informationen, die ich im August 2016 unnötigerweise dort platziert hatte. Oder gibt es vielleicht doch diesen einen Augenblick, Ort oder Menschen, der perfekt geschaffen ist für diese eine Information?

  • Enheduanna

    Enheduanna. Die 1. Schriftstellerin der Welt

    Wer die erste Frau im Weltraum war, lässt sich recht mühelos nachvollziehen. Die erste Frau, die jemals einen Oscar gewonnen hat, dürfte ebenfalls leicht zu ermitteln sein. Zu ergründen, wer die allererste Schriftstellerin der Welt war, ist dagegen unmöglich. Hier müssen wir uns mit der ersten namentlich bekannten Schriftstellerin, deren Werke überliefert sind, begnügen. Die ist aber auch nicht gerade von gestern.

  • Hooksiel Geschütz

    Urlaub in Hooksiel, Part 4: Regionalgeschichte

    Als Kind, ich war so etwa neun Jahre alt, habe ich im Urlaub in Dänemark Schach gelernt. Damit kam der Fehler in die Matrix. Urlaub bedeutet für mich seitdem auch, sich Wissen anzueignen und mit Dingen zu beschäftigen, die eher weniger unter das Kapitel „Supersommerspaß“ fallen.

  • VHS am Ende

    Video ist jetzt wirklich tot

    Früher war nicht nur mehr Lametta, sondern auch mehr Video. Kinder der 1980er und 1990er Jahre dürften so manche lebhafte Erinnerung an die klobigen Kassetten zum Aufnehmen und Abspielen von Filmen oder Serien besitzen. Obwohl die meisten von uns dieses Kapitel längst abgehakt haben, endete es offiziell erst im Juli 2016.

  • Erster amerikanischer Film

    Monkeyshines. Hollywoods erste Sekunden

    In dem ersten jemals in den USA gedrehten Film gab es keine Schießerei. Auch keine Liebesgeschichte. Es fand nicht einmal eine Interaktion zwischen Personen statt. Trotzdem war er ein Dreiteiler. Einer, den die Öffentlichkeit niemals sehen sollte. Hollywoodgeschichte hat sich irgendwie schon immer selbst geschrieben.

  • Kaiserzeit

    ZDF-History: Kaiserkinder (und Kritik)

    2018 feierte Deutschland ein interessantes Jubiläum: 100 Jahre kaiserfrei. Seit der Abdankung des letzten deutschen Kaisers im Jahr 1918 ist Deutschland keine Monarchie mehr und wird wohl nie wieder eine werden. Dass der letzte Kaiser Wilhelm II. hieß, lernen wir für gewöhnlich in der Schule. Ein Thema wird dabei allerdings konsequent ausgespart: Die Geschichte derer, die Wilhelm II. eigentlich beerben sollten. Der Mann hatte immerhin sieben Kinder.

  • Geschichte der Fußball-EM

    Von 4 auf 24. Geschichte der Fußball-EM

    Fußball ist Kampf, Dramatik, Emotionen – und Zahlen. Viele, viele Zahlen. So manche Fußballkommentatoren scheinen aufgeschmissen ohne eine umfangreiche Liste an Statistiken. Anzahl der Blümchen auf dem Nachthemd von Christiano Ronaldos Oma? Kein Problem, haben wir da! Es gibt aber durchaus sehr interessante Zahlen rund um den Fußball, vor allem um das Event namens Fußballeuropameisterschaft.

  • Als ein Panzerwagen gegen ein Pferd verlor

    Als ein Panzerwagen gegen ein Pferd verlor

    Das 20. Jahrhundert war noch jung und die beiden großen Kriege, die Europa für immer verändern sollten, noch nicht absehbar, als die militärtechnische Zukunft entschlossen Anlauf nahm, um krachend an der Vergangenheit zu scheitern. Das ist die Geschichte des Austro-Daimler Panzerwagens.

  • Themse: London

    Frostjahrmärkte auf der Themse: Fun and Dead

    Sehr viel von der Welt gesehen habe ich zwar noch nicht, doch an der Themse war ich schon. Londons legendärer Fluss könnte uns viele Geschichten aus den letzten Jahrhunderten erzählen, abgesehen von den 23 Wintern, die er verschlafen hat. In diesen ungewöhnlich kalten Monaten war die Themse komplett zugefroren und wurde plötzlich zum rummeligen Kirmesplatz voller Menschen und Tiere. Nicht immer endete das Vergnügen mit fröhlichen Gesichtern.

  • Gemeinfrei

    Das Jahr der Gemeinfreiheit

    Das Thema Gemeinfreiheit flammt zwar im öffentlichen Diskurs immer mal wieder auf, zumeist im Zusammenhang mit der leidigen, bisweilen unfreiwillig komischen Problematik der Bildrechte, bei der sogar über Affen-Selfies gestritten wird, aber in der Regel interessieren sich weder die Medien noch der Ottonormalkonsument dafür, welche Werke wann gemeinfrei werden. 2016 war das zum ersten Mal anders.

  • Zitate

    Sag es doch mit Sokrates

    Ich tue es, Redakteure großer Tageszeitungen und Magazine tun es und Anwärter auf akademische Titel und spätere Karrieren im Bundestag tun es ebenfalls, wenngleich Letztere es mitunter absichtlich ausversehen falsch machen: Zitate verwenden.

  • Gorilla

    Weil sonst alle brüllen …

    Als meine Nichte an ihrem zweiten Geburtstag eine CD mit Kinderliedern auspackte, kam mir ganz unverhofft eine Frage in den Sinn, die mir den ganzen Tag partout nicht mehr aus dem Kopf gehen wollte: Wer hat die Kokosnuss geklaut?