Das Sammeln von Briefmarken wird als Philatelie bezeichnet. Alles, was mit „Phil“ anfängt, hört sich grundsätzlich weise und richtig an. Ich muss es wissen, ich bin studierte Philologin. Briefmarken sammle ich allerdings nicht, sondern Photographica. Mit „PhO“.
Pho … was? Als Photographica werden alte Kameras, Fotos und Fotozubehör bezeichnet, die ausdrücklich nur als Sammelobjekte dienen und nicht mehr in Gebrauch sind. Einige der Kameras und Zubehörteile, die ich über die Jahre angesammelt habe, wären tatsächlich noch funktionstüchtig oder könnten wieder funktionstüchtig gemacht werden, aber die Analogfotografie ist etwas, mit dem ich mich lieber passiv als aktiv beschäftige. Ich finde alte Kameras faszinierend, nutze sie jedoch bewusst nicht, um damit Fotos zu schießen. Dafür sammle ich alte Fotos, die mit solchen Kameras geschossen wurden. Das ist die Welt der Photographica.
Nur eine einzige Kamera habe ich doppelt: die Agfa Clack. Das kann nicht groß überraschen, denn die Agfa Clack, hergestellt von der Agfa Camera Werk AG, wurde zwischen 1954 und 1965 ca. 1,7 Millionen Mal verkauft, trotz ihres damals recht stattlichen Preises von 19,50 DM. Sie stellt einen wunderbaren Einstieg in das Thema Photographica dar.
Und es hat Clack gemacht
Die Agfa Clack wird noch zu den Boxkameras gezählt, wenngleich sie mit ihrem Kunststoffgehäuse in rundlicher Form schon moderneren Kameras gleicht. Sie besitzt ein einlinsiges Objektiv und das Format 6×9. Das Gehäuse mit strukturierter Oberfläche, die an Krokodilhaut erinnert, dürfte ein wesentlicher Faktor ihres Erfolgs gewesen sein. Die Clack besaß damals einen gewissen „Wow“-Effekt. Die gewölbte Filmebene führte überdies zu einer Verbesserung der bis dahin gängigen Fotoqualität. Die Agfa Clack besitzt sogar bereits ein leichtes Weitwinkelobjektiv, welches eine bessere Schärfe hervorruft.
Der Name „Clack“ geht auf das Auslösegeräusch der Kamera zurück. Zur Agfa Clack erschien unter anderem ein Blitzgerät namens Clack Blitzer für ursprünglich 9,50 DM. Ein solches besitze ich leider (noch) nicht.
Verglichen mit vielen anderen Kameras in meiner Sammlung wirkt die Agfa Clack äußerlich unauffällig, da wirklich nicht viel an ihr „dran“ ist, doch sie hat mit dazu beigetragen, Fotoapparate in Deutschland zu verbreiten und zu einem Massenprodukt zu machen. Darauf ein CLACK!

"Man muss nicht in der Bratpfanne gelegen haben, um über ein Schnitzel zu schreiben" lautet ein Zitat von Maxim Gorki, das mich persönlich immer sehr angesprochen hat. Ich schreibe gerne über Zeiten, die ich nicht miterlebt habe, und Dinge, die nicht Teil meines täglichen Lebens sind, mich aber faszinieren, erstaunen oder mir einfach bemerkenswert erscheinen. Ich schreibe über Geschichte & Geschichten, über Mythen, Kultur und die Faszination des Vergangenen in der Gegenwart, die sich bei mir z.B. im Sammeln von alten Kameras und Fotos widerspiegelt. Natürlich mag ich auch einfach Filme, Fernsehserien, Musik und Belletristik. Es muss nicht immer Goethe sein. Nebenbei fotografiere ich gerne und liebe das Internet. Die Bratpfanne, die mein Leben ist, hat manchmal eben auch Interessantes zu bieten. Alles 100% werbefrei und meine eigenen Ansichten widerspiegelnd.
