Tagged: Deutsche Geschichte

  • Unnützes Wissen: Boxen, Pringles und mehr

    Unnützes Wissen, Numero 30

    Die 30. Ausgabe dieser Blogserie, die fast so episch ist wie der Kampf meiner Mutter gegen die Pop-up-Fenster auf ihrem Tablet, kommt nicht als Best of daher und verrät uns doch einige der besten Fakten über Pringles, Sachsen und Boxen, die niemand braucht. Das zu verpassen wäre eine Schande.

  • Weltfrauentag

    Ein Feiertag für die (Geschichte der) Frauen

    Was hat Berlin mit Angola, Burkina Faso, Eritrea, Kirgisistan und Nordkorea gemeinsam? Den Internationalen Frauentag als gesetzlichen Feiertag. Es klingt ein wenig absurd, dass die deutsche Hauptstadt hier mit Staaten auf einer Wellenlänge liegt, mit denen eine führende demokratische Industrienation wie Deutschland eigentlich nicht in einen Topf geworfen werden möchte. Es passt aber ins Bild eines Feiertages, der kontrovers diskutiert wird.

  • Maji-Maji-Aufstand

    Gegen die Kolonialisierung half kein Wunderwasser

    Als die Welt in den Großen Krieg schlitterte, war sie ungleichmäßig verteilt. Durch die Kolonialisierung befanden sich im Jahr 1914 knapp über 22% der Weltlandfläche in britischer Hand. Rund 7% Prozent standen unter der Herrschaft Frankreichs und immerhin noch 2% gehörten zu Deutschland. Damals, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, war Deutschland, das lange keine Kolonien besäßen hatte, eine größere Kolonialmacht als Portugal, Italien oder die Niederlande.

  • Schienenwolf

    Die Geschichte vom Schienenwolf

    Einen Menschen, der ein einsames, freies und wildes Leben von Bahnhof zu Bahnhof führt, der durch Länder reist, ohne eine feste Heimat zu kennen, der aus Überzeugung immer unterwegs ist, den nennen wir … nicht Schienenwolf. Das wäre zwar ein interessanter Ausdruck für eine Person mit solcher Lebensweise, doch der Schienenwolf ist oder war etwas völlig anderes – und nichts, an das wir uns gerne erinnern. Er bewohnt die düsteren Kapitel unserer Geschichtsbücher.

  • Alte Schilder

    Alte Fotos: Halt! Schilder!

    Ich liebe alte Fotos und ich liebe alte Schilder. Erstere sammle ich, letztere hänge ich mir an die Wand, wobei es sich allerdings bei vielen meiner Schilder nicht um Originale, sondern um Nachahmungen handelt. Es liegt entsprechend nahe, dass mir alte Fotos, auf denen Schilder zu sehen sind, besonders gut gefallen. Es gibt nur kaum welche.

  • Teufelsschiff

    Das Teufelsschiff auf dem Bodensee

    Zwei Schiffe versenkt, drei weitere beschädigt. Das ist nicht etwa die Bilanz eines schweren Kriegsschiffes, sondern die eines unbewaffneten Raddampfers, dessen eigentliche Aufgabe darin bestand, Menschen und Waren über den Bodensee zu schippern. Doch das vermeintlich harmlose Schiff namens Stadt Zürich erwies sich in seiner knapp 60-jährigen Geschichte als unerwartet gefährlich – oder vom Pech verfolgt – und erhielt den nicht freundlich gemeinten Spitznamen „Teufelsschiff“.

  • Bild aus Bayern

    Die Bayern und der Räuber

    Die Engländer haben Robin Hood, die Amerikaner haben Bonnie und Clyde und der deutsche Freistaat Bayern hat Mathias Kneißl: Helden jenseits von Recht und Gesetz. Im Gegensatz zum König der Diebe Robin Hood und genau wie das Gangsterpaar Bonnie und Clyde ist Mathias Kneißl eine nachweislich historische Persönlichkeit – und ein verurteilter Schwerverbrecher.

  • Gedenken

    Das dramatische Schicksal der Président Doumer

    Die Geschichte der Seefahrt ist ebenso geprägt von großen Entdeckungen und der Begegnung verschiedener Kulturen miteinander wie von Katastrophen, die unzählige Leben gefordert haben. Besonders während der beiden Weltkriege wurde das Meer zum Schlachtfeld und zum Schauplatz so vieler dramatischer Ereignisse, dass die meisten von ihnen nie oder nur sehr selten in Geschichtsbüchern auftauchen. Dazu zählt das Schicksal der Président Doumer.

  • Kaiserzeit

    ZDF-History: Kaiserkinder (und Kritik)

    2018 feierte Deutschland ein interessantes Jubiläum: 100 Jahre kaiserfrei. Seit der Abdankung des letzten deutschen Kaisers im Jahr 1918 ist Deutschland keine Monarchie mehr und wird wohl nie wieder eine werden. Dass der letzte Kaiser Wilhelm II. hieß, lernen wir für gewöhnlich in der Schule. Ein Thema wird dabei allerdings konsequent ausgespart: Die Geschichte derer, die Wilhelm II. eigentlich beerben sollten. Der Mann hatte immerhin sieben Kinder.