Mord unter Hollandgängern

Der Trend geht zu regional. Man isst regional, kauft regional, urlaubt regional. Nach diesem Prinzip lohnt es sich, auch häufiger mal den Blick in die Geschichte der eigenen Region zu werfen. Die mag keinen Einfluss auf das ganze Land, geschweige denn die Welt genommen haben, kann aber dennoch sehr faszinierend sein. Zeitlich fern, örtlich nah.

Richters Bült

Weg ohne Wiederkehr

Mein Blick schweift knapp 30 Kilometer in die Ferne und mehr als 180 Jahre in die Vergangenheit zu einem scheußlichen Verbrechen und einer Hinrichtung mitten im Nirgendwo. Bei der Betrachtung meiner Geschichtsbeiträge, zu nennen wäre hier etwa Helene Gillet. Die Frau, die ihre Enthauptung überlebte, könnte der Eindruck entstehen, ich würde eine makabere Faszination für öffentliche Hinrichtungen empfinden. Das stimmt so nicht, ich empfinde auch eine makabere Faszination für nicht-öffentliche Hinrichtungen. Um bei der Wahrheit zu bleiben, ohne Eid, aber mit Ehrenwort, interessieren mich Kriminalitätsgeschichte und andere geschichtliche Aspekte in vielfältiger Weise.

Eine ruchlose Tat

Mord unter HollandgängernDie Grafschaft Bentheim, der Landkreis, in dem ich geboren und aufgewachsen bin, ist die holländischste aller deutschen Regionen. Die Nähe zu den Niederlanden hat die Grafschaft kulturell und wirtschaftlich, nicht unbedingt fußballerisch, geprägt. Ein Phänomen dieser Grenznähe war die so genannte „Hollandgängerei“: Deutsche Arbeiter, überwiegend Männer, in geringerer Anzahl außerdem Frauen und Kinder, machten die kurzen Wege ins Nachbarland, um sich dort als Erntehelfer zu verdingen und mit Beutel voller Gulden zurückzukehren. Gefährlich war dies in der Regel nicht. Wenn allerdings der falsche Mitgänger dabei war, konnten am Ende Köpfe rollen.

Je nach spärlicher Quelle war es Anfang der 1820er oder Mitte der 1830er Jahre, auf jeden Fall lange vor Erfindung von Google Maps, als zwei Hollandgänger auf dem Weg nach Hause durch die menschenleere Landschaft bei Quendorf streiften. Beide Männer hatten jenseits der Grenze gut verdient, aber einem von beiden reichten die Gulden in der eigenen Tasche nicht oder er hatte sie schon ausgegeben. Vielleicht erschien ein teuflisches Miniatur-Abbild seiner selbst auf seiner rechten Schulter, das überzeugender war als das Engelchen auf der linken Seite, oder womöglich haben wir alle einfach zu viele Zeichentrickfilme gesehen. Es ist verdammt schwer, sich den Moment, in dem ein Mensch den Entschluss fasst, zum Mörder und Dieb zu werden, bildlich vorzustellen. Der gierig gewordene Hollandgänger, der sich wieder je nach Quelle Günnemann oder Kün(n)emann schrieb, aber einvernehmlich aus Steide bei Salzbergen stammte, erschlug den anderen Mann mit einem Knotenstock und stahl ihm sein Geld.

Bevor wir zum Ende dieser Geschichte kommen, das ich freilich schon verraten habe, hier noch ein paar kurze Erläuterungen: Ein Knotenstock ist ein Wanderstab mit verdickten Auswüchsen, der zumeist aus verwachsenen Zweigen und Wurzeln besteht. Seine Knoten machen ihn zu einer effektiven Waffe, wie Herr G. oder K. unter Beweis gestellt hat. Quendorf ist damals wie heute ein Tintenfleck auf der Karte des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Richters Bült

Die Tat des Mörders blieb nicht unentdeckt, wenngleich ich mit eindeutigen Informationen darüber, wie seine Schuld ans Licht kam, leider nicht dienen kann. Zeugen wird es dort im Nirgendwo nicht gegeben haben, es könnte einigen Leuten jedoch bekannt gewesen sein, dass das Opfer, welches einer Quelle zufolge Wietkamp hieß, und der Täter gemeinsam reisten. Wenn Herr G. oder K. zudem noch auffallend viele Gulden besaß, wohingegen beim Toten kein Geld gefunden wurde … nun, auch im 19. Jahrhundert musste man zur Klärung eines Mordfalls kein Sherlock Holmes sein.

Der Mörder, der die Tat nach längerem Leugnen gestand, wurde zum Tod durch Enthauptung verurteilt. Die Vollstreckung der Hinrichtung fand an jenem Ort statt, an dem zuvor die Tat verübt worden war. Der Delinquent wurde auf einen Stuhl festgebunden und vor den Augen der anwesenden Bürger, darunter angeblich die Schüler der nächstgelegenen Schule, mit dem Schwert geköpft. Seine Leiche stießen die Verantwortlichen, wohl mitsamt des Stuhls, in eine ausgehobene Grube. Jene Hinrichtungs- und Begräbnisstätte bei Quendorf trägt im Volksmund bis heute den Namen „Richters Bült“. Es war die letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Gebiet der Grafschaft Bentheim. 

Liegt (oder sitzt) die enthauptete Leiche des verurteilten Mörders bis heute unter der Erde des Richters Bült? Einer Schauergeschichte nach soll ein Arzt den abgetrennten Schädel im Jahr 1860 ausgegraben haben. Wozu und warum darf euren Albträumen der kommenden Nacht überlassen werden.

Literatur & Links zum Thema

Bildinformation

Die hier verwendeten Fotos sind ausschließlich Symbolbilder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert